Arbeitsgemeinschaften

Seit dem Schuljahr 2021/ 22 haben die Schülerinnen und Schüler wieder die Gelegenheit gehabt, neben dem ‘normalen’ Schulalltag auch aus einem großen Angebot von verschiedenen Arbeitsgemeinschaften zu wählen. Ob die eigenen Interessen und Fähigkeiten nun eher im sportlichen oder kreativen Bereich liegen, ob man sich den digitalen Medien widmen möchte oder Gedanken austauscht über den Klimawandel; das Angebot ist vielfältig.

Und auch wenn es bei der Wahl seiner Lieblings-AG dieses Mal nicht geklappt haben sollte, so gibt es im nächsten Jahr sicher wieder eine neue Chance.

Im Folgenden stellen sich einige der AGs etwas genauer vor:

Tischtennis-AG

Die schnellste Rückschlagsportart der Welt.

Wem es Freude bereitet, den kleinen Zelluloidball möglichst raffiniert auf die andere Plattenseite zu bringen, damit der Gegner es schwer hat, den Ball zurückzuschlagen, der ist hier richtig aufgehoben. Aber natürlich sind in der AG nicht nur fortgeschrittene Spieler willkommen, auch Anfänger dürfen gerne ihre ersten Tischtennis-Schritte wagen.

Ziel ist es, mit Freude am Tischtennisspiel, an der Bewegung und am Sport den Schulalltag zu beenden. Unter Umständen ist auch eine Teilnahme an Tischtennis-Schulmeisterschaften denkbar.

Handlettering-AG

In der Handlettering – AG können die Schülerinnen und Schüler Buchstaben, Wörter und Sprüche
kunstvoll gestalten.
Jedes erstellte Lettering ist individuell und soll eine Stimmung oder Aussage vermitteln.
Handlettering fördert die Konzentration, die Kreativität und die Feinmotorik.

Krimi-AG

Kriminalistischer Spürsinn, logisches Denken und Freude am Knobeln, das wird alles in der Krimi-AG gebraucht.

Derzeit 17 Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 und 6 haben sich in den letzten Wochen mit Logikrätseln, Geheimcodes, berühmten Detektiven und Krimispielen beschäftigt. Besonders spannend war das Nachstellen von Tatorten mit Playmobilfiguren und essbarem Kunstblut. Der eine oder andere Schüler verzierte sich auch selbst damit… Wir sind gespannt, welchen Fall wir als Nächstes lösen werden.

Handel gegen Klimawandel-AG

Wir beschäftigen uns mit den Auslösern des Klimawandels, den Folgen des Klimawandels und den Auswirkungen auf uns Menschen und die Erde allgemein.

Wir lernen Maßnahmen gegen den Klimawandel kennen. Was tut die Menschheit? Was kann ich als Einzelner(r) tun?

Wir erarbeiten Möglichkeiten, die Klimaerwärmung zu reduzieren

  • Konsum
  • Müllvermeidung
  • Kleidung
  • Essen
  • Reise und Verkehr

Wir helfen in der Schule Müll zu vermeiden und zu beseitigen.

Wir versuchen, unser Handeln auch außerhalb der Schule an den Klimawandel anzupassen.

Wir sammeln Links, Adressen, Ansprechpartner, Organisationen, die uns bei unserem Vorhaben unterstützen können.

Wir machen UPCYCLING, d.h. wir bauen schöne Dinge aus altem Material und Müll neu zusammen.

Bastel-AG

Wir basteln mit allen Sinnen und allen Materialien, die zur Jahreszeit passen 🙂! Jetzt also mit Kürbis!

Ein Dank an die Kürbiscompany aus Hürth-Fischenich, die uns mit Kürbissen sowie Schnitzwerk unterstützt hat! Danke Familie Thomas!

Ein weiterer Dank geht an unseren Hausmeister! Danke für die Beseitigung der Kürbisreste!

Zur Weihnachtszeit arbeiten wir mit weniger aufwändigen Materialien, die nicht so schwer sind. Für Advent in der Dose.
Mit ganz viel  GLITZER.… Leicht! Aber: da werden wir bis Karneval Spuren vorfinden….. Schön, oder?!

Helfen statt wegschauen an der HBG

Seit 2016 erhalten bei uns Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 die Möglichkeit an einem Konfliktlösungs- und Mediationstraining teilzunehmen. Sie werden innerhalb eines Jahres zu Streitschlichtern ausgebildet.

Auch zu Beginn dieses Schuljahres 2021/2022 starteten wir im Rahmen einer AG mit 11 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9 die Ausbildung. Sie erhalten im 1. Halbjahr Kenntnisse und Fähigkeiten über:

  • die eigenen Stärken und Schwächen
  • gelingende Kommunikation und Kommunikationsmodelle
  • Körpersprache
  • verschiedene Gefühle und wie sie sich äußern
  • die einzelnen Phasen einer Streitschlichtung
  • das Durchführen einer Streitschlichtung
  • Erst-Hilfe im Streit im Alltag

Nach sechs Monaten Theorie und vieler Rollenspiele dürfen die Schülerinnen und Schüler „echte“ Konflikte schlichten. Werden sie in den Pausen angesprochen, so wird ein gemeinsamer Termin mit allen Beteiligten vereinbart. Ein eigener Raum steht dafür zur Verfügung. Natürlich sind wir für die Schülerinnen und Schüler weiterhin Ansprechpartner und beraten. Die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung wird im Zeugnis vermerkt und mit einem Zertifikat nachgewiesen.