Nachdem das Jahr 2022 der Heinrich-Böll-Gesamtschule auf dem unteren Schulhof einen neuen Container bescherte, wo sich vorher der alte Schulgarten befand, musste ein neuer Standort für garteninteressierte Schülerinnen und Schüler gefunden werden.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Klosterleben früher und heute“ konnten sich die katholischen Religionskurse der Stufe 7 über ganz besonderen Besuch freuen: Schwester Maria Ancilla vom Orden der Schwestern der Christlichen Liebe in Paderborn war zu Gast an unserer Schule.
von Franziska Marie Goßmann und Simon Dorner
Vom 17. -21.04.2023 sind die Schüler*innen der Jahrgangsstufe Q1 gemeinsam mit Herrn Dorner und Frau Goßmann auf Studienfahrt nach Madrid geflogen. Ziel der von Frau Suing geplanten Fahrt war es, den kulturellen Austausch sowie die Sprachbildung zu fördern.
Erklärung der Menschenrechte
Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Vollversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte. Obwohl die internationale Staatengemeinschaft damit seit über 70 Jahren die Menschenrechte anerkannt hat, verstoßen immer noch viele Staaten dagegen.
Amnesty International – Briefmarathon
Amnesty International setzt sich seit vielen Jahren für Menschen ein, die ungerechtfertigt gefangen genommen, gefoltert oder hingerichtet werden. Als Zeichen der Solidarität und um Druck auf Organisationen und Regierungen auszuüben, fand im November und Dezember 2022 ein Briefmarathon statt.
Offener Austausch von Schul- und Arbeitswelt beim ersten Berufspraxistag der Heinrich-Böll Gesamtschule Bornheim-Merten mit Unternehmen der Region am Freitag, den 13. Januar 2023
„Muss man jeden Morgen um 7 Uhr anfangen?“ „Kann ich auch Industriemechaniker werden mit einem Hauptschulabschluss?“ „Muss man bei der Polizei Überstunden machen?“
Viele dieser Fragen zur Berufswahl stellten die mehr als 100 Schüler_innen des 8. Jahrgangs der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Merten im Rahmen ihres ersten Berufspraxis-Tages am vergangenen Freitag Vertreter_innen von Unternehmen der Region.
Bevor die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7.1 die Weihnachtsferien in vollen Zügen genießen werden, besuchten sie noch das „Schülerlabor“ der Universität Köln. Das Schülerlabor ist eine Einrichtung der Uni zu Köln und des zdi-Zentrums LNU-Frechen Rhein-Erft. Es wird gefördert durch das Innovationsministerium NRW.